Schritt-für-Schritt Anleitung für die Erstellung Ihrer Petition

Schritt-für-Schritt Anleitung für die Erstellung Ihrer Petition


Das hier ist eine Anleitung, die Ihnen bei der Erstellung Ihrer Petition helfen soll. Wenn Sie schon wissen, wie man eine Petition erstellt und verbreitet, können Sie diese Empfehlungen gerne überspringen und gleich mit dem Start einer neuen Petition beginnen.
 
Sollten Sie zum ersten Mal eine Petition erstellen, oder Ihre schon bestehende Petition noch effizienter verbreiten wollen, macht es sich sicher bezahlt, wenn Sie sich hier ein paar Minuten Zeit nehmen.

Bedenken Sie, dass die Erstellung der Petition nur der erste Schritt ist. Damit Ihre Petition erfolgreich wird, müssen Sie unbedingt zwei weitere Schritte berücksichtigen:

1. Erstellen Sie eine Petition
2. Verbreiten Sie Ihre Petition
3. Agieren Sie, um die Resultate Ihrer Petition zu verstärken

Erstellen Sie eine Petition

Um eine Petition zu erstellen, füllen Sie bitte das Formular Eine Petition erstellen aus. Bevor Sie das aber tun, sollten Sie folgende Empfehlungen beachten:

 
Zwei Schritte bevor Sie Eine Petition erstellen
 
1. Schritt: Legen Sie Ihr Ziel fest.
Am Besten halten Sie Ihre Überlegungen gleich schriftlich fest. 
    • Was möchte ich erreichen (verändern)? Ist es ein machbares Projekt?
      Das ist der Inhalt Ihrer Petition.
    • Wer kann diese Veränderung ermöglichen?
      Diese Person ist der Adressat Ihrer Petition.
    • Wer interessiert sich dafür?
      Dies sind die Unterstützer Ihrer Petition.

Erzählen Sie eine interessante Geschichte: es ist klar, dass das Anliegen sehr wichtig ist für Sie, sonst würden Sie die Petition ja nicht erstellen, aber Sie müssen sich fragen: Wer interessiert sich sonst noch für diese Angelegenheit? Gibt es genug Personen, die meine Petition unterstützen und verbreiten werden?

Schreiben Sie einen Text, in dem Sie der ganzen Welt erklären, warum Sie eine Petition in diesem Anliegen gestartet haben und warum es so wichtig ist. Bereiten Sie diesen Text vor, bevor Sie das Formular "Eine Petition erstellen" ausfüllen.

2. Schritt: Sammeln und bereiten Sie Informationen vor.
Bevor Sie Ihre Petition erstellen, müsen Sie gewisse Informationen verfügbar haben. Hier gilt wieder: eine schriftliche Vorbereitung erleichtert alles.
    • Adressat: Habe ich die Emailadresse der Person, an die sich meine Petition richtet? Dies trägt wesentlich zum Erfolg Ihrer Petition bei.
    • Informationen: Habe ich genug Informationen und Angaben über das Anliegen und den Adressaten?Das hilft, Ihrer Petition Gründlichkeit und Tiefe zu verleihen. Denken Sie daran, dass andere das Problem nicht unbedingt so genau kennen.
    • Botschaft an den Adressaten. Sie wissen schon, was Sie sich von dieser bestimmten Person erwarten… Wissen Sie aber auch schon, wie Sie Ihren Wunsch klar für den Adressaten formulieren?
      Schreiben  Sie einen kurzen Text, der sich an Ihre Zielperson richtet und der die Gründe und Inhalte Ihrer Petition beschreibt. Geben Sie auch klar an, was Sie von dem Adressaten verlangen. Halten Sie sich kurz und schreiben Sie sachlich.

Nachdem Sie nun diese zwei vorbereitenden Schritte durchgegangen sind, können Sie nun zum Erstellen Ihrer Petition übergehen.
 
Das Erstellen einer Petition

Füllen Sie das Formular Eine Petition erstellen aus. Behalten Sie beim Ausfüllen folgende Gedanken im Hinterkopf. Erinnern Sie sich an das, was Sie in den vorhergehenden Schritten festgelegt haben.
    • Name - An wen richtet sich die Petition?
    • Adressat - Eine bestimmte Person mit den Fähigkeiten, oder in der Position, eine Entscheidung zu Ihrer Zufriedenheit zu treffen...
    • Worum bitten Sie | Titel Ihrer Petition - Der Titel ist das erste, was Menschen lesen werden. Seien Sie präzise und konkret, dabei aber ausreichend verständlich und erklärend. Verwenden Sie, wenn möglich, nicht mehr als 100 Zeichen.
    • Warum ist das wichtig? -Sie brauchen Unterstützung, um Ihr Ziel zu erreichen. Erklären Sie potentiellen Unterstützern kurz, warum Ihnen das Anliegen so wichtig ist und warum es auch ihnen ein Anliegen sein sollte. Sprechen Sie von Herzen.

Überprüfen Sie alles noch einmal… und klicken Sie auf den Button.

 

 

Sobald Sie den Button Meine Petition erstellen angeklickt haben, müssen Sie ein Formular mit Daten zu Ihrer Person ausfüllen: Vorname, Familienname, Emailadresse und Passwort. Wenn Sie schon Mitglied von CitizenGO sind, reicht es, wenn Sie Ihren Nutzernamen (Emailadresse) und Ihr Passwort eingeben.


Gratulation! Ihre Petition wurde soeben erstellt!
Ihre Petition ist nun bereit.

Unterschreiben Sie sie jetzt bitte und teilen Sie Ihre Petition mit anderen! (siehe: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um eine Petition zu verbreiten)


 
Setzen Sie Ihr Ziel und weitere Informationen.

Ihr Ziel ist es, einen Adressenten zu finden, der gleich auf Ihre Petition reagiert
 
Ihre Petition muss daher ein realistisches Ziel verfolgen. Zudem muss der Adressent, also die Person, an die sich Ihre Petition richtet, über die Fähigkeit und Position verfügen, eine Entscheidung in Ihrem Sinne treffen zu können.
Ihr Ziel ist es nicht, sich zu beschweren, eine Person oder Institution zu verunglimpfen, oder jemanden zu beleidigen.
Sie wollen mit Ihrer Petition etwas verändern oder aktiv an einer Veränderung mitwirken. Effizient.

Was möchte ich mit meiner Petition erreichen? Was will ich konkret? Stellen Sie mit Ihrer Petition Forderungen auf, die möglich und erreichbar sind.
Ihre Petition muss ein realistisches Ziel haben: die Situation, die Sie stört, muss veränderbar sein, Ihr Anliegen kann unterstützt und Ihr Ziel erreicht werden.
Krieg, Hunger, Krankheiten, Abtreibung und Angriffe auf die Religionsfreiheit oder die natürliche Familie werden Sie mit einer Petition allein nicht stoppen - das kann niemand.
Aber Sie können bestimmte Aktionen und Initiativen vorschlagen, die die Situation in kleinen Schritten verbessert.
Sie können beispielsweise darum bitten (und erreichen), dass ein Vertreter Ihrer Stadt/Ihres Bundeslandes oder Ihres Staates die finanzielle Unterstützung von (lokalen) Abtreibungskliniken stoppt; Sie können darum bitten (und erreichen), dass eine Ausstellung, die religiöse Gefühle verletzt, wieder entfernt wird und Sie können darum bitten, dass ein Verein, der schwangeren Frauen in Not hilft, (wieder) finanzielle Unterstützung der Gemeinde/der Stadt etc. bekommt.
Sie können um verschiedene Dinge bitten, sofern diese Dinge realistisch sind.
 
Wen bitte ich? Wofür bitte ich? Wer kann meine Petition sehen? Den richtigen Adressaten wählen.
 

Der Adressat Ihrer Petition muss die Person sein, die tatsächlich etwas ändern/bewirken kann oder zumindest eindeutigen Einfluss auf die Person hat, welche die letzten Entscheidungen trifft.

Es macht keinen Sinn, eine konkrete Forderung zu stellen, wenn man die falsche Person mit der Petition anspricht. Folgende Beispiele sollen das verdeutlichen:

Der Bundeskanzler wird sich nicht darum kümmern, dass ein lokaler Verein, der schwangeren Frauen in Not hilft, finanzielle Unterstützung von einer Stadt erhält. Dieses Anliegen liegt außerhalb seiner Prioritäten.

Der Bürgermeister dieser Stadt hingegen, oder eine andere politische Person, die eine falsche Entscheidung bezüglich einer Nicht-Unterstützung dieses Vereins getroffen hat, kann diese Entscheidung revidieren oder umändern.

 
HinweisRichten Sie Ihre Petition an eine bestimmte Person, verwenden Sie Vor- und Nachnamen. Sie hätten vielleicht gerne, dass eine Firma, Institution oder Regierung etwas tut und verändert, aber letzten Endes ist es so, dass es Einzelpersonen sind, die die Entscheidungsmacht haben. Echte Menschen. Mit Vor- und Nachnamen. Adressieren Sie dementsprechend Ihre Petition nicht an “die Bundeskanzlerin von Deutschland”, sondern an “Angela Merkel”. Schreiben Sie nicht an den Präsidenten/Vorsitzenden der Firma oder Institution XY, sondern kontaktieren Sie Herrn/Frau Vor- und Nachname. Die Person wird sich dadurch viel persönlicher angesprochen und herausgefordert fühlen.
 
Interessiert sich irgendjemand außer mir für dieses Anliegen? Und was kann ich machen, damit sich mehr Menschen dafür einsetzen?
 

Die Petition muss mehrere Menschen etwas angehen… sonst wird sie nicht funktionieren. Sie müssen anderen klar machen, warum das Anliegen das Ihnen persönlich wichtig ist und auch für sie wichtig sein sollte.

Der Abschnitt Warum ist das wichtig? im Formular Eine Petition erstellen:

Vergessen Sie nicht, dass andere vielleicht nicht so viel über das Thema wissen, oder sich so stark für eine Behandlung des Anliegens interessieren wie Sie als Initiator der Petition.

Erzählen Sie eine Geschichte. Schreiben Sie natürlich und einfach, als ob Sie einem Freund etwas Wichtiges erklären würden, und von ihm Unterstützung erwarten. Zeigen Sie deutlich die Vor- und Nachteile auf, die eine Unterstützung oder Nicht-Unterstützung Ihrer Petition zur Folge hätte.

Drängen Sie. Dinge, die uns stören oder Sorgen bereiten, können nicht ignoriert, oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Vermitteln Sie die Dringlichkeit Ihres Anliegens und die daraus resultierende Notwendigkeit, Ihre Petition zu unterstützen.
Halten Sie sich kurz. Verwenden Sie kurze Sätze. Verwenden Sie emotionale Ausdrücke und verwenden Sie Adjektive, ohne ausfällig zu werden.
Warum ist es notwendig, den Verein für schwangere Frauen in Not wieder finanziell zu unterstützen?
Weil der Verein sonst lebenswichtigen Dinge wie Windeln und Milch für die Babies nicht mehr zur Verfügung stellen kann.
Weil schwangere Frauen in das große Leid der Abtreibung gedrängt werden, wenn sie keine Hilfe und Unterstützung mehr erfahren.
 
Sammeln und bereiten Sie Information auf. Weitere Empfehlungen.
 
Finden Sie die Emailadresse der Person heraus, an die Sie die Petition richten wollen.Sollte diese Person keine öffentliche Emailadresse besitzen, können Sie die Person sicher über eine Büro- oder Sekretariats-Emailadresse erreichen. 
 
Sollte auch das nicht möglich sein: Es ist immer möglich, die Listen der Unterschriften herunterzuladen, auszudrucken und persönlich bei dieser Person abzugeben. 
 
Konkrete Zahlen und Daten. Sie bitten um etwas Bestimmtes, Sie wollen eine Situation schildern… Sammeln Sie daher eine (angemessene) Anzahl an Fakten und Daten. Es macht einen Unterschied ob Sie in Ihrer Petition angeben, dass durch fehlende Unterstützung einige schwangere Frauen nicht ausreichend unterstützt werden können, oder ob Sie sagen können, dass 400 Mütter eine Abtreibung erwägen, weil sie alleine gelassen werden und ihnen konkrete Unterstützung fehlt.
 
Die Botschaft Ihrer Petition
(Um diesen Abschnitt im Formular zu erreichen, müssen Sie das Bearbeitungsfenster öffenen, das Sie sehen, sobald Sie Ihre Petition erstellt haben.)
 
 Die Botschaft ist der Text, den Sie an den Adressaten Ihrer Petition richten, in dem Sie ihn auch um ungeteilte Aufmerksamkeit bitten. Am besten überlegen Sie sich diesen Text schon vor dem Start Ihrer Petition.

Dieser Text ist das Herzstück Ihrer Petition. Der Rest ist nur Zusatzinformation.

Es ist wohl unnötig zu sagen, dass ein respektvoller Ton wichtig ist, und Ihrer Petition Stärke und Argumente verleiht.

Hier eine mögliche Struktur für Ihren Text:

    • Erklären. Seien Sie direkt mit der Erklärung des Anliegens… seien Sie klar und objektiv und verwenden Sie soweit wie möglich Daten und Fakten.
    • Bitten. Seien Sie spezifisch und geben Sie Details mit voller Klarheit an: Was wünschen Sie sich von dem Adressaten?
    • Betonen Sie den Nutzen. Erklären Sie die Vorteile - für alle - wenn die Inhalte Ihrer Petition erfolgreich behandelt werden. “Alle” inkludiert auch den Adressaten, denn für diesen wird sich die Sensibilität für die Anliegen der Bürger/Kunden auch bezahlt machen: Es wirft ein positives Licht auf den Politiker, eine Institution, eine Firma etc. wenn man den Anliegen von Bürgern/Kunden Gehör schenkt.
    • Unterstreichen Sie die Nachteile. Sollte Ihren Forderungen nicht nachgekommen werden, hätte das negative Folgen für viele. Verwenden Sie das selbe Argument, wie bei dem Nutzen, doch weisen Sie nun auch auf die Nachteile hin.
    • Drängen Sie. Betonen Sie, wie dringend Ihre Petition ist. Ein Problem muss dringend behandelt werden. Fordern Sie den Empfänger Ihrer Petition auf, jetzt zu reagieren, schlagen Sie eine Deadline vor. 
    • Grußformel. Freundlich, oder zumindest höflich. Dieses Detail ist wichtig... und es ist hilfreich.


Halten Sie sich kurz. Verwenden Sie kurze Sätze. Seien Sie emotional, aber lassen Sie es nicht ausarten.

Petition erstellen. Weitere Informationen.
 
Hier sind noch zusätzliche Informationen, die Ihnen helfen, Ihre Petition noch effizienter zu gestalten. :
 
1. An wen wollen Sie die Petition richten? | Petitionsadressat

Der Adressat Ihrer Petition. Eine Einzelperson. Wie weiter oben schon erwähnt wurde, ist es besser eine Person anzuschreiben, als eine Position… natürlich kann es auch Sinn machen, die berufliche Position und Verantwortung zu erwähnen (da andere Personen, die die Petition unterzeichnen, den Adressaten vielleicht nicht namentlich kennen).

Der Adressat muss in der Lage sein, auf Ihre Petition reagieren zu können. Es muss in seinem Verantwortungsbereich und im Bereich seiner Möglichkeiten liegen, eine Lösung oder Veränderung in Ihrem Sinne (im Sinne der Petition) anstreben zu können. Auch muss es für den Petitionsadressaten möglich sein, Ihr Anliegen in seine Agenda einzufügen und umzusetzen... So kann beispielsweise ein Ministerpräsident durchaus in der Lage sein, im Sinne Ihrer Petition Verbesserungen vornehmen zu lassen, aber möglicherweise würde Ihrem Anliegen schneller und besser nachgegangen werden, wenn Sie die Petition an den zuständigen Minister, Abgeordneten oder Abteilungsleiter richten - schlicht an jene Person, die am unmittelbarsten für die Problematik verantwortlich gemacht werden kann.

Schreiben Sie den Namen des Petitionsadressaten in das dafür vorgesehene Feld und überlegen Sie sich bitte auch, ob es angebracht ist, die Position/Funktion der betreffenden Person dazuzuschreiben. Schreiben Sie also beispielsweise bitte nicht "Petition an Horst Seehofer" oder "Ergeht an den bayerischen Ministerpräsidenten", sondern "Horst Seehofer, Ministerpräsident des Freistaates Bayern und Vorsitzender der CSU".

 
Beispiel: "Horst Seehofer, Ministerpräsident des Freistaates Bayern und Vorsitzender der CSU"

2. Was wollen Sie erreichen? | Der Titel Ihrer Petition

Wenn möglich, verwenden Sie für dieses Feld bitte weniger als 120 Zeichen.

Wenn Sie dieses Feld ausfüllen, schreiben Sie bitte direkt, kurz und bündig Kernforderung auf.

Beispiel: Mehr Steuergerechtigkeit für Familien!

Dieses Feld erlaubt weniger als 120 Zeichen. Verwenden Sie also deshalb möglichst viele Aktionsverben (erscheinen, sagen, aufheben) und drücken Sie so ein klares Ziel aus. (UNKLARES BEISPIEL U ERKLÄRUNG VERBESSERUNGSWÜRDIG)

 

3. Warum ist dies wichtig? | Der Text Ihrer Petition

Schritt 1: Warum ist ihr Anliegen wichtig? Tragen Sie in dieses Feld den "Petitionstext" ein. Schreiben Sie einen guten Text, mit dem Sie potentielle Unterstützer für die Unterzeichnung Ihrer Petition gewinnen.

Schritt 2: Wenn Sie die Vorschläge aus dem 1. und 2. Schritt von weiter oben berücksichtigt haben, werden Sie sich die Fragen "Interessiert sich irgendjemand außer mir für dieses Anliegen? Und was kann ich machen, damit sich mehr Menschen dafür einsetzen?" bereits gestellt und in Ihrem Petitionstext berücksichtigt haben.

Bedenken Sie bitte, dass nicht jeder potentielle Unterzeichner dasselbe Hintergrundwissen für Ihre Petition mitbringt und dass die gesuchte Lösung für das Problem nicht von vornherein jedem potentiellen Unterzeichner Ihrer Petition klar ist.

Wichtige Vorschläge:

  • Teilen Sie Ihrer Zielgruppe Ihre Beweggründe für die Petition mit.
  • Schreibe kurz, klar und leidenschaftlich.
  • Erkläre dem Zielpublikum deiner Petition genau, warum ihre Unterschrift und Unterstützung so dringend notwendig ist.
  • Erklären Sie den Leuten, warum dieses Anliegen auch sie betrifft.
  • Fordern Sie die Menschen auf, die Petition sofort zu unterschreiben, da es ein wichtiges Anliegen ist, das nicht aufgeschoben werden darf.
  • Streichen Sie die Vorteile für die Adressaten (möglichst alle) heraus.
  • Warnen Sie vor möglichen, negativen Konsequenzen, wenn Ihre Petition vernachlässigt wird.

Ihre persönlichen Daten

Wenn Sie auf die Schaltfläche “Meine Petition erstellen” klicken, müssen Sie das Formular mit Ihren persönlichen Daten ausfüllen: Vorname, Nachname, persönliche E-Mail-Adresse und Passwort. Sollten Sie bereits Mitglied von CitizenGO.org sein, brauchen Sie sich nur mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort anmelden.

Bearbeiten Sie Ihre Petition

Sie haben Ihre Petition bereits erstellt und vielleicht sogar schon angefangen, sie zu verbreiten...

Sie können auf ihre laufende Petition jederzeit zugreifen und sie bearbeiten (etwas verändern, verbessern, ergänzen, ...): Zugriff auf die Petition erfolgt durch Name und Passwort. In grau sehen Sie eine Reihe von Druckknöpfen. Klicken Sie auf die Rubrik “Bearbeiten”, um Zugriff zu haben und um allfällige Änderungen vorzunehmen.

Hinweis: Wenn Sie auf CitizenGO.org eingeloggt sind (oben rechts auf dem Bildschirm befindet sich "anmelden oder registrieren"), dann platzieren Sie den Mauscursor auf Ihr “Avatar”, das Symbol auf der rechten Seite Ihres Benutzernamens oben rechts auf der Seite und dann öffnet sich ein Menü mit mehreren Optionen. Durch das Klicken auf "Meine Petitionen" gelangen Sie zu derjenigen Seite, auf der sich alle Ihre laufenden Petitionen befinden. Sie können nun auf jede Ihrer Petitionen klicken und diese bearbeiten.

Die E-Mail-Adresse des Petitionsadressaten

Immer, wenn jemand Ihre Petition unterzeichnet, erhält der Petitionsadressat eine persönliche E-Mail, die sich in der Ansicht für Unterzeichner rechts vom Petitionstext am rechten Bildschirmrand befindet. Fügen Sie nun die E-Mail Adresse der Person, an die Sie die Petition richten, ein.

Die Botschaft Ihrer Petition

Fügen Sie hier den Text an den Petitionsadressaten ein, den Sie zuvor geschrieben haben.

Stellen Sie sicher, dass…

1) …Sie das Problem und den Grund für Ihre Petition klar beschreiben.

2) …Sie an den Petitionsadressaten eingehend appellieren und ihn um konkrete Schritte und Handlungen bitten (erklären Sie dem Petitionsadressaten klar und deutlich, was Sie von ihm erwarten).

Ihr Text müsste bereits geschrieben sein (Schritt 2). Jetzt müssen Sie ihn nur noch kopieren und in den entsprechenden Abschnitt des Formulars einfügen, auf das Sie mit einem Klick auf "Bearbeiten" Zugriff haben.

Denken Sie daran, dass die potentiellen Empfänger der Petition sich vielleicht Ihres Problems (noch) nicht bewusst sind. Beachten Sie bitte die Empfehlungen die wir Ihnen oben bereits gegeben haben und berücksichtigen Sie insbesondere die Empfehlungen bezüglich der “Botschaft” Ihrer Petition unter Schritt 2.

Überprüfen Sie Ihren Text nochmals und vergewissern Sie sich, dass er insgesamt kurz, in knappen Sätzen, mit emotionalen Appellen und Adjektiven geschrieben ist und ohne allzu große Übertreibungen auskommt.


Wichtig: Sobald Sie mit der Bearbeitung Ihrer Petition fertig sind, sollten Sie auf die rote Taste klicken, damit die von Ihnen vorgenommenen Änderungen gespeichert werden:

Nun haben Sie Ihre Petition bravourös erstellt. Sie können nun mit dem Bewerben und Verbreiten Ihrer Petition beginnen: Schritt-für-Schritt Anleitung für das Verbreiten einer Petition
 
Was Sie noch interessieren könnte: